Während die Kommunen im Land aufgrund CORONA verstärkt überlegen wie sie mit ihren Bürgerinnen und Bürgern in Kontakt bleiben können sind 11 Dörfer aus Minden-Lübbecke schon viel weiter. Dank dem Projekt „Digitale Dörfer“ des Kreises Minden-Lübbecke testen 11 Dörfer aus unserem Kreis die vom Fraunhofer-Institut konzipierte Lösung bereits.
Auch unsere Gemeinde ist Dank dem Engagement der Kulturgemein-schaft Eickhorst und insbesondere Herrn Friedel Kuhlmann dabei. „Da eine ursprünglich vorgesehene Gemeinde nicht teilnehmen wollte oder konnte, hatten wir die Möglichkeit kurzfristig teilzu-nehmen“, so Kuhlmann. „Aufgrund der kurzfristigen neuen Aufgaben und im Rahmen der Testphase haben wir als Ortschaft Eickhorst teilgenommen. Mir ist aber wichtig, dass das Ziel ist, den DorfFunk in der gesamtem Gemeinde Hille mit seinen neun Ortschaften bereitzu-stellen“, so Kuhlmann weiter.
So funktioniert das Digitale Dorf
Ein Baustein des „Digitalen Dorfes“ ist „DorfPages“, eine Dorf-Webseite die derzeit unter https://eickhorst.online aufrufbar ist. Dort können berechtigte Autoren, z. B. aus Vereinen, ihre Beiträge hinterlegen. Im Gegensatz zu einer „normalen“ Webseite gibt es einige Besonderheiten. Eine davon ist, dass die Autoren mit einem Klick dafür sorgen können, dass die angebundenen Benutzer über den „DorfFunk“ benachrichtigt werden. Der „DorfFunk“ ist eine App, welche sich auf Smartphones und Tablets installieren läßt.
Über diese DorfFunk-App können sich die Nutzer jedoch nicht nur über Neuigkeiten von der Dorf-Webseite informieren lassen, sondern auch selbst aktiv werden. So können über die DorfFunk-App private Gesuche und Angebote eingestellt werden, wie z. B. Hilfe bei der Gartenarbeit oder Nachhilfeunterricht. Im „Plausch“-Bereich der App können selbst Nachrichten eingestellt werden, wie z. B. gefundene Gegenstände oder zugelaufene Tiere.
Neben einem Veranstaltungs-kalender und der sich in der Testphase befindlichen Möglichkeit digitale Gruppen zum Austausch zu gründen, finden sich auf der Projekt-Seite noch zusätzliche interessante Erweiterungen.
Eine weitere Besonderheit ist, dass durch das Projekt „Digitale Dörfer“ lokale Einzellösungen „durch-brochen“ werden. Denn bei der Installation der „DorfFunk“-App wird nicht nur der Heimatort ausgewählt, sondern auch die sogenannte „Empfangsstärke“. Damit ist es dann möglich nicht nur die Informationen aus dem Heimatort zu erhalten, sondern auch von den Nachbargemeinden.
Weiterführende Informationen und Erkärvideos gibt es auf der Webseite des Projektes und auf YouTube. Eine Übersicht mit den direkten Links findet sich auch auf der Seite des Hiller Anzeiger. Die „DorfFunk“-App kann über die Webseite https://dorf.app bezogen werden.
Wie geht es weiter
Voraussichtlich im Juni entscheidet der Kreis Minden-Lübbecke ob, in welchem Umfang und zu welchen Konditionen der Dorf-Funk allen Gemeinden im Kreis zur Verfügung gestellt wird. Wenn es nach dem Seniorenbeirat geht, sollte die Gemeinde Hille zum Betreiber des Dorf-Funks werden, wenn das Projekt fortgeführt wird. Ein erstes Gespräch mit dem Bürgermeister gab es hierzu bereits.
Meine Idee wäre, dass die Gemeinde bei Fortführung des Projektes – und sobald es wieder geht – in den Hiller Ortschaften Schulungen zum Umgang mit dem „DorfFunk“ und „DorfPages“ anbieten, auch wenn bei YouTube entsprechende Anleitungsvideos zur Verfügung stehen, so Friedel Kuhlmann. Seiner Meinung nach können vor Ort kleinere Start-schwierigkeiten und vor allem Fragen einfacher behoben werden.
Wie so viele ehrenamtliche Projekte lebt auch der Dorf-Funk vom Mitmachen. Entsprechend werden spätestens bei der Einführung des Dorf-Funks in der gesamten Gemeinde Hille Menschen, im Projekt „Kümmerer“ genannt, benötigt, welche für Ihren Verein und Organisation Inhalte hinterlegen. Zudem braucht es natürlich auch genügend Hillerinnen und Hiller, welche die Dorf-Funk-App nutzen.
Dies ist ein Artikel aus dem Hiller Anzeiger Nr. 112 Juli / August 2020.
Ergänzende Links & Video-Anleitungen für den DorfFunk
- Projekt-Seite: https://www.digitale-doerfer.de/
- Video-Anleitung 1: Registrierung https://youtu.be/fyklFK1fDJ8
- Video-Anleitung 2: Heimatgemeinde & Reichweite https://youtu.be/qp-HdYd6n5E
- Video-Anleitung 3: Beitrag erstellen https://youtu.be/ryB14Rz44Dw