Als im vergangenen Jahr die Turnhalle und das Vereinsheim in Südhemmern wegen der Corona-Pandemie geschlossen wurden, standen auch die Breitensportgruppen des TuS Südhemmern buchstäblich vor der Tür. Einige, wie die Volleyballer und die Monday-Fitness-Gruppe, wichen auf den Sportplatz aus, doch perfekt war das nicht. Mal hatte Regen den Boden aufgeweicht, mal war der Maulwurf besonders aktiv gewesen, auch der gepflasterte Hof vor dem Vereinsheim war keine optimale Alternative. Und so kam aus den Reihen des Sportvereins der Vorschlag, auf einem Teilbereich des Sportplatzes einen multifunktionalen Hartplatz mit Flutlicht anzulegen und die restliche Rasenfläche einer Generalüberholung zu unterziehen. Realisiert werden kann das Projekt aber nur, wenn Geld aus dem NRW-Landesprogramm „Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten 2020 und 2021“ fließt. Einen entsprechenden Antrag hat die Gemeinde Hille als Eigentümerin des Sportplatzes bereits gestellt. Der TuS Südhemmern ist der mitgliederstärkste Verein der Ortschaft Südhemmern. In den Sommermonaten trainieren auf dem Sportplatz die Handball-Jugendmannschaften und der Fußballtreff, Kinder und Jugendliche spielen dort in ihrer Freizeit, zudem nutzen 13 Breitensportgruppen sowohl die Rasenfläche als auch das Vereinsheim, halten sich mit Yoga, Tai Bo, Gymnastik und anderen Sportarten fit. Ihnen allen möchte der TuS langfristig eine Möglichkeit geben, ihrem Sport und Freizeitvergnügen nachzugehen – trotz der Pandemie. Der Hartplatz, so die Planung, wird eine Größe von 20 mal 13 Meter haben und nach Auskunft von TuS-Vorstandsmitglied Herbert Kracht, der das Projekt vereinsseitig begleitet, einen schnell trocknenden Belag aus Kunststoffplatten erhalten, die auf einer Betonschicht aufgebracht werden. Ausgestattet wird er mit Volleyballnetz, Basketballkorb und Toren. „So können alle unabhängig vom Wetter Sport treiben.“ Der TuS ist bereit, die Pflege und Unterhaltung des Hartplatzes sowie die Verkehrssicherungspflicht zu übernehmen. Der Sportplatz soll laut Planung eine Maulwurfssperre und einen neuen Belag aus Rollrasen erhalten. Insgesamt sind für die Umgestaltung des Geländes 127.000 Euro kalkuliert, der Eigenanteil liegt bei zehn Prozent. Den Eigenanteil will der Verein nach Möglichkeit als Eigenleistung erbringen. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung im Dezember 2020 dem Antrag des Südhemmer Sportvereins zugestimmt, einen entsprechenden Antrag auf Förderung zu stellen. (www.hille.de) |
Pressemitteilung Gemeinde Hille, 19.02.2021