Gartenbewässerung und Poolbefüllungen mit Bedacht – Hochbehälter füllt sich wieder
Löhne. Hüllhorst. Hille. Bad Oeynhausen. Minden. Die Trinkwasserampel des Wasserbeschaffungsverbandes (WBV) „Am Wiehen“ wird auf Gelb gestellt. Der Füllstand im Hochbehälter Bergkirchen hat den normalen Pegelstand wieder erreicht. „Wir haben die Entwicklung in den letzten Tagen aufmerksam beobachtet. Die Entwicklung war positiv. Die Lage ist insgesamt aber noch nicht entspannt“, sagte dazu Verbandsvorsteher Bernd Poggemöller. Nach wie vor müsse jeder mithelfen, die Trinkwasserressourcen zu schonen. „Es geht nur gemeinsam“, erklärte Poggemöller. Fakt sei, dass es seit Jahren zu wenig regne, vor allem im Winter. Demzufolge habe sich der Grundwasserspiegel gesenkt. Durch technische Lösungen und Belieferungsverträge mit Nachbarversorgern habe man aber Vorsorge getroffen. „Das Problem ist nicht die reguläre Versorgung, das Problem sind die hohen Verbräuche, zum Beispiel die Befüllung von Gartenpools an den besonders heißen Tagen im Sommer“, bekräftigte der Verbandsvorsteher. An einigen anderen Orten in Deutschland sei die Lage inzwischen ähnlich oder sogar noch bedeutend angespannter.
Wegen der massiv gestiegenen Verbräuche und der aktuellen Hitze war der Wasserstand im Hochbehälter in Bergkirchen seit etwa Mitte Juni kontinuierlich gefallen. Am Wochenende fiel die Förderpumpe eines Trinkwasserbrunnens aus; der Defekt konnte aber am Wochenanfang behoben werden. Auch der Defekt an einer Transportleitung wurde repariert. Je nach Wetterentwicklung und Verbraucherverhalten kann sich die Gelb-Phase weiter hinziehen; auch eine Rückkehr zu Rot ist jederzeit möglich.
Die Trinkwasserförderung läuft derzeit weiter an der Grenze des technisch Möglichen. Zur Entlastung muss daher der Trinkwasserbedarf weiterhin reduziert werden. Besonders das stundenlange Befüllen von Gartenpools, umfangreiche Hofreinigungen, langdauernde Gartenbewässerungen und andere verzichtbare Wasserverbräuche seien in den nächsten Tagen möglichst zu unterlassen. Dies gilt für die Orte Löhne, Bad Oeynhausen, Hüllhorst und für die Ortschaften Hartum, Hille, Holzhausen II, Nord- und Südhemmern sowie für die Stadteile Hahlen und Minderheide in der Stadt Minden.
Die Trinkwasserampel kann abgerufen werden über die Internetseiten der Gemeinden Hille und Hüllhorst sowie der Stadtwerke Bad Oeynhausen und Löhne. Der WBV „Am Wiehen“ empfiehlt, regelmäßig auf die Trinkwasserampel zu schauen. Die Solidarität aller Wassernutzerinnen und -nutzer sei gerade in den Sommermonaten gefragt, damit das Versorgungssystem nicht überlastet wird. Sollte dauerhaft mehr Trinkwasser aus dem Leitungsnetz entnommen werden als nachts in die Hochbehälter gepumpt werden kann, droht eine massive Störung der regionalen Trinkwasserversorgung. Der WBV möchte daher frühzeitig Vorsorge treffen, dass dieser Fall nicht eintritt.
Quelle: WBV „Am Wiehen“ über Prünte & Kollegen, 30.06.2022