![Feierliche Zeugnisübergabe: der Direktor der Akademie für Gesundheitsberufe Oliver Neuhaus, MKK-Medizinvorstand Dr. Jörg Noetzel und die Kursleiter*innen freuen sich mit den Absolvent*innen über ihre bestandene Prüfung. Foto: Sven Olaf Stange/MKK Feierliche Zeugnisübergabe: der Direktor der Akademie für Gesundheitsberufe Oliver Neuhaus, MKK-Medizinvorstand Dr. Jörg Noetzel und die Kursleiter*innen freuen sich mit den Absolvent*innen über ihre bestandene Prüfung. Foto: Sven Olaf Stange/MKK](https://hiller-anzeiger.de/wp-content/uploads/2022/08/abschluss_gkp_07-2022_II_presse-696x464.jpg)
Engagiert, einfühlsam und ehrgeizig
Minden, 16. August 2022. Gut ausgebildet in allen Belangen der Pflege: nun starten die Absolventinnen und Absolventen der Akademie für Gesundheitsberufe der Mühlenkreisklinken als examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen und als examinierte Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen ins Berufsleben.
„Die Pflege kann sich über tolle neue Fachkräfte freuen. Die Absolvent*innen sind sehr engagiert und voller Tatendrang, das haben sie schon ihrer Ausbildung bewiesen. Wir freuen uns, dass jetzt ein neues Kapitel für die Absolvent*innen beginnt und wünschen ihnen nur das Beste“, sagte Oliver Neuhaus, Direktor der Akademie für Gesundheitsberufe, bei der Zeugnisübergabe.
Drei Jahre haben die Absolvent*innen gelernt und gearbeitet: Die theoretische Ausbildung umfasste 2.300 Unterrichtsstunden. Der Unterricht beinhaltete die Wissensgebiete Pflege, Naturwissenschaften und Medizin, Sozial- und Geisteswissenschaften sowie Recht und Politik. Die praktische Ausbildung umfasste 2.500 Stunden und erfolgte überwiegend in den Krankenhäusern der Mühlenkreiskliniken.
MKK-Medizinvorstand Dr. Jörg Noetzel machte bei der Zeugnisübergabe nochmal deutlich, welche Bedeutung Pflege heutzutage hat und dass gut ausgebildetes Pflegepersonal der entscheidende Faktor für die Zukunftsfähigkeit eines Klinikunternehmens ist: „Nicht erst seit der Corona-Pandemie wissen wir, dass wir nur durch qualifizierte Pflegerinnen und Pfleger eine gute Versorgung für die Patient*innen gewährleisten können. Deshalb freuen wir uns über jeden und jede, die sich für eine Ausbildung in der Pflege bei den Mühlenkreiskliniken entscheiden. Mit dieser Ausbildung haben die Absolvent*innen einen tollen Grundstein für eine erfolgreiche berufliche Zukunft in einem wundervollen Beruf gelegt. Innerhalb der Mühlenkreiskliniken stehen ihnen jede Menge attraktive Karriereperspektiven und Weiterbildungsmöglichkeiten offen.“ Der Medizinvorstand betonte, dass die Pflege-Fachkräfte nun „beste Karrierechancen“ haben. Die Aufstiegschancen innerhalb des Pflegeberufs seien mit oder ohne Pflegestudium hervorragend, da sich die Arbeitswelt insbesondere innerhalb der Pflege gerade neu erfindet. Die Spezialisierung wird auch innerhalb der Pflege weiter zunehmen. Außerdem motivierte er die Absolvent*innen ausdrücklich dazu, sich aktiv, mutig und selbstbewusst in die Prozessverbesserung durch ihre innovativen Ideen in ihren Arbeitsbereichen einzubringen.
Der Pflegeberuf erfordert heutzutage neben dem medizinisch-pflegewissenschaftlich fundiertem Wissen und Können auch Know-how in den unterschiedlichsten Bereichen wie IT und Krankenhaussoftware, Dokumentation, Kommunikation und Prozessorganisation. Im Grunde geht es darum, den stationären Aufenthalt eines Patienten von der Aufnahme bis zur Entlassung fachlich einwandfrei zu begleiten und zu koordinieren.
Kursleiterin Karolin Enger ist stolz auf die Absolvent*innen und was sie in den vergangenen drei Jahren geleistet haben: „Ich habe die Auszubildenden alle als sehr einfühlsam und stets freundlich erlebt, die sich bis zum Schluss mit großem Fleiß und mit großer Sorgfalt und Geduld ihren Aufgaben in der Pflege unserer Patientinnen und Patienten gewidmet haben. Sie werden mir stets als herausragend und vorbildlich in Erinnerung bleiben.“ Vor allem das Miteinander im Kurs sei toll gewesen.
„Ein eloquenter Kurs, der aktiv Verantwortung für seine Ausbildung übernommen hat. Der keine Scheu hatte auf Missstände in der Pflegepraxis aufmerksam zu machen. Die Praxis kann sich auf engagierte, zuverlässige und motivierte Kolleg*innen freuen“, sagt Simone Neitzel, die ebenfalls Kursleiterin war.
Über ihr Examen freuen sich:
Jenny Bechstedt aus Minden, Laura Beger aus Minden, Dimitra Anixi aus Minden, Alanis Gebecke aus Bad Oeynhausen, Stefan Braun aus Espelkamp, Tim Bretschneider aus Bad Oeynhausen, Delia Derksen aus Bad Oeynhausen, Celina Gießelmann aus Löhne, Carina Charline Graumann aus Minden, Kimberly Hinze aus Bad Oeynhausen, Katharina Nickel aus Minden, Selina Schröder aus Lübbecke, Janina Schütz aus Porta Westfalica, Ganimet Shabanova aus Lübbecke, Phyllis Stolle aus Minden, Mika-Leon aus Bad Oeynhausen, Dennis Wiebe aus Espelkamp, Annabelle Bode aus Lübbecke, Sneha Maria Ganesh aus Preußisch Oldendorf, Lisa Hillerkus aus Lübbecke, Evelyn Janzen aus Minden, Thomas Janzen aus Lübbecke, Elisabeth Korn aus Bückeburg, Jan Richard Martens aus Espelkamp, Tanja Penner aus Lübbecke, Lea Marie Piotrowski aus Minden, Laura-Kim Schadde aus Lübbecke, Kasimir Schmitz aus Minden, Tobias Schneider aus Minden, Katharina Schulz aus Espelkamp, Nadine Sturhahn aus Minden, Niklas Teichrieb aus Porta Westfalica, Marie Thaqi aus Lübbecke, Annika Trinke aus Hille, Gizem Ünsal aus Hessisch Oldendorf, Angelina Vierig aus Minden, Kristina Wasilewski aus Porta Westfalica, Dorina Winkelmann aus Minden und Alissa Becker aus Hille.
Auch die Auszubildenden aus dem Herz- und Diabeteszentrum NRW in Bad Oeynhausen wurden an der Akademie für Gesundheitsberufe der Mühlenkreiskliniken ausgebildet, dazu zählen: Geanina-Ecaterina Caprá aus Bad Oeynhausen, Chiara Knickmeier aus Vlotho, Saskia Kröger aus Porta Westfalica, Besart Mehanja aus Bad Oeynhausen, Michaela Mercedes Obermeyer aus Obernkirchen, Manuel Raschke aus Bad Oeynhausen, Karin Sukkau aus Kirchlengern und Ole Bartelheimer aus Kirchlengern.
Infokasten
Mehr als 40 Pädagogen bilden an der Akademie für Gesundheitsberufe etwa 750 Auszubildende und Studierende in unterschiedlichen medizinischen und pflegerischen Berufen aus. Dazu zählen die Ausbildung zur Pflegefachfrau/Pflegefachmann, Pflegefachassistent*in, Operationstechnische*r Assistent*in, Anästhesietechnische*r Assistent*in, Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent*in, Medizinisch-technische*r Radiologieassistent*in, Diätassistent*in, Rettungssanitäter*in, Notfallsanitäter*in und viele weitere. Außerdem bietet die Akademie in Kooperation mit dem Praxiszentrum für angewandte Hebammenwissenschaft (PZHW) und der Fachhochschule Bielefeld seit dem vergangenen Jahr den Bachelor-Studiengang Hebammenwissenschaft an.
Quelle: PM MKK, 16.08.2022