Wenig Regen und hohe Temperaturen belasten Versorgungssituation
WBV überwacht die Situation ständig
Erstmals in diesem Sommer hat der Wasserbeschaffungsverband (WBV) Am Wiehen die Trinkwasserampel auf Gelb geschaltet. Auf der Website des Verbandes sowie über die Facebookseite (@wbvamwiehen) wurde die Information bereits am Dienstag verbreitet. Den Bürgerinnen und Bürgern wird angeraten, kein Trinkwasser für Gartenbewässerung oder Poolbefüllung aus den Leitungen zu entnehmen, um die Ressourcen zu schonen. Grund sind die über das Wochenende seit einigen Tagen stark fallenden Wasserstände in den Hochbehältern. Seit Mitte Mai ist sehr wenig Niederschlag gefallen, während die Sonne fast durchgehend schien und die Temperaturen bereits knapp 30 Grad erreicht haben. Laut Wettervorhersage bleibt es zudem in den nächsten Tagen ähnlich.
Die Trinkwasserampel kann abgerufen werden über die Internetseiten der Gemeinden Hille und Hüllhorst sowie der Stadtwerke Bad Oeynhausen und Löhne. Der WBV Am Wiehen empfiehlt, regelmäßig auf die Trinkwasserampel zu schauen. Verbandsvorsteher Bernd Poggemöller: „Es handelt sich um eine vorbeugende Maßnahme; wir reden noch lange nicht vom Wassernotstand, wie wir ihn letztes Jahr kurzzeitig hatten. Aber klar muss sein: Hier ist auch diesen Sommer jeder einzelne in der Verantwortung, damit das System nicht überlastet wird.“ Der WBV kontrolliert die Pegelstände im Hochbehälter und die Verbrauchsmengen ständig.
Sollte dauerhaft mehr Trinkwasser aus dem Leitungsnetz entnommen werden als nachts in die Hochbehälter gepumpt werden kann, droht eine massive Störung der regionalen Trinkwasserversorgung. Der WBV möchte daher frühzeitig die Weichen dafür stellen, dass dieser Fall nicht eintritt.
In den Vorjahren war die Ampel ebenfalls im Juni (2022) und auch im Mai (2021) erstmals auf Gelb gestellt worden.
Quelle: Pressemitteilung WBV durch Prünte & Kollegen, 13.06.2023
bv