Einladung: Erfolgreiche Strategien für den Einstieg in eine Kreislaufwirtschaft

    Bild von Chil Vera auf Pixabay

    Erfolgreiche Strategien für den Einstieg in eine Kreislaufwirtschaft
    Dienstag, 11.02.2025, 13:15 bis 17:00 Uhr (Programmstart ab 13:30 Uhr) 
    Follmann Chemie GmbH Technologie- und Wissenszentrum, Zum Industriehafen 8, 32423 Minden 

    Der Einstieg in eine Kreislaufwirtschaft wird für viele Unternehmen perspektivisch immer wichtiger. Doch wie kann dies gelingen und wie können die zahlreichen Herausforderungen gemeistert werden? Wir möchten Ihnen anhand von drei Unternehmensbeispielen aus den Bereichen Chemie, Kunststoffe und Konsumer Produkte vorstellen, wie sich diese Unternehmen erfolgreich auf den Weg gemacht haben. 

    Wir vermitteln Einblicke, 

    • wie eine Kreislaufwirtschaft in die Unternehmensstrategie eingebettet wird, auch mit Blick auf Messbarkeit, Kennzahlen und die weitere Unternehmensentwicklung,
    • wie Zirkularität anhand ausgewählter Produkte umgesetzt wird, u.a. mit Blick auf Produktdesign und Verfahrenstechnik, 
    • wie Rückführungsprozesse etabliert werden,
    • wie der Prozess auf den Weg gebracht wurde und welche Erfahrungen es gibt, 
    • wie die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft digital unterstützt wird, 
    • wie das Ganze in die Nachhaltigkeitsberichterstattung eingebettet wird und
    • wie Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsnetzwerke angepasst werden. 

    Wir starten mit einem Werksrundgang. 

    Referentinnen und Referenten: 

    • Bettina Stolt, Nachhaltigkeitsmanagerin, Triflex GmbH & Co. KG , Minden – Kreislauffähigkeit im Gebäudeschutz mit langlebigen Abdichtungen
    • Wolfgang Wäntig & Stefan Dierks, Direktoren Nachhaltigkeit, Melitta Gruppe, Minden – Kreislaufwirtschaft im Konsumgüterbereich
    • Dr. Holger von der Emde, geschäftsführender Gesellschafter, Ornamin-Kunststoffwerke GmbH & Co. KG  – Praxisbeispiele für Wertstoffkreisläufe in der kunststoffverarbeitenden Industrie 

    Ablauf

    13:15 Uhr Anmeldung & Stehkaffee

    13:30 Uhr Begrüßung

    13:45 Uhr Werksrundgang

    14:45 Pause

    15:00 Vorträge & Diskussion 

    17:00 Uhr Ausklang & Netzwerken 

    Eine gemeinsame kostenfreie Veranstaltung des Kreises Minden-Lübbecke, InnoZent OWL e.V. (Projekt CE:FIRE), der wfg im Kreis Herford, der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld, der IHK Lippe zu Detmold sowie der Effizienz-Agentur NRW. 

    Anmeldung: Protected link to innozent-owl.de

    Quelle: Pressemitteilung der Gemeinde Hille, 19.12.2024