Dialog der Künste

    Foto: Verein zur Pflege der Kultur an der Weser e.V. Minden, S. Hauptmeier
    Foto: Verein zur Pflege der Kultur an der Weser e.V. Minden, S. Hauptmeier

    Gelungenes Rahmenprogramm zur Ausstellung „zeitenwende“ im Hansehaus

    Minden. Einem Dialog der verschiedenen Künste – Bildende Kunst, Literatur, Musik – Raum zu geben, das war das Ziel des ‚Verein zur Pflege der Kultur an der Weser e.V.‘  mit einer Reihe von Veranstaltungen zwischen Sonntag, dem 13. April und dem 11. Mai im Hansehaus.

    Ausgangs- und Bezugspunkt war die Ausstellung ‚zeitenwende‘, ein Kooperationsprojekt des ‚Verein zur Pflege der Kultur an der Weser e.V.‘ mit dem ‚Verein für aktuelle Kunst im Kreis Minden – Lübbecke e.V. und dem Rumpelstilzchen-Literaturprojekt.


    Unter dem Projekt-Titel „Kunstraum schaffen im Hansehaus“ präsentierte der Hansehaus-Verein erstmalig hochwertige Ausstellungswände. „Durch die Öffnung des Hauses für Ausstellungen und kulturelle Begegnungen möchten wir die regionalen Künstlerinnen und Künstler fördern und gleichzeitig die Bevölkerung für Kunst und Kultur begeistern“ betonte Sabine Hauptmeier, Vorsitzende des Hansehaus-Vereins bei der Begrüßung am Sonntag 13. April.

    Als raumbildendes Element lassen die modularen Wandelemente Ausstellungen zu einem neuen Raumerlebnis werden. Unterstützt durch die Sparkasse Minden-Lübbecke und den Verfügungsfonds der Stadt Minden zeigt sich, dass das historische Baudenkmal nun auch für Projekte der Bildenden Kunst hervorragend bespielbar ist.

    Begegnung war die Grundidee der Ausstellung, bei der die Beteiligten mit ihren jeweils eigenen künstlerischen Mitteln auf das Thema ‚zeitenwende‘ reagieren und so miteinander in Dialog treten, wie Michael Hellwig, Initiator des Projekts, bei der Eröffnung vermittelte. ‚Weder nimmt der Text die Rolle einer eindeutigen Bilderklärung, noch das Bild die Rolle einer Illustration der Texte ein‘, erklärte Hartwig Reinboth, Vorsitzender des ‚Verein für aktuelle Kunst‘ im Rahmen seiner Einführung.

    Eine intensivere Beschäftigung mit den Texten als Antworten oder als Anregungen für die Bilder bot sich in einer Sonntags-Lesung am 27. April, bei der sechs Autorinnen und Autoren ihre Texte präsentierten, jeweils unterstützt durch eine Bildprojektion. Diese Art der Auseinandersetzung konnte neue Zugänge eröffnen und die Vielfalt der Interpretationsmöglichkeiten verdeutlichen. Bei dem zahlreich erschienenen Publikum fand die Veranstaltung in Ergänzung zu der Ausstellung großen Anklang und lud zu Austausch und Gesprächen ein.

     
    Musikalische Schwerpunkte setzte dann ein Matinee-Konzert des ‚Trio Talan‘ aus Hannover am Sonntag 4. Mai. Nicht explizit an der Ausstellung an sich orientiert, aber unter dem Grundthema ‚Begegnung‘ dem Sinn des Projekts verwandt, beeindruckten die Musiker mit ihrer fein abgestimmten Mischung aus persischen und kurdischen Musiktraditionen in Verbindung mit italienischer Barockmusik und Eigenkompositionen die zahlreichen Besucherinnen und Besucher. Francesco Cascarano (Gitarre, Theorbe), Hesam Asadi (Gesang, Kamantsche, Daf) und Claas Henning Dörries (Kontrabass), gelang es meisterhaft, selten gehörte Klangwelten zu erschaffen und harmonisch miteinander zu verbinden. So entstand ein ungewöhnlicher Dialog der Instrumente und der Musikstile zwischen Orient und Okzident, der daran erinnerte, dass Kultur schon immer über Grenzen gegangen ist und sich gegenseitig befruchtet hat. Mucksmäuschenstill verfolgte das Publikum die einzelnen Stücke, die nicht einfach hintereinander weg präsentiert wurden, sondern in fließenden, manchmal überraschenden Übergängen. Das Publikum dankte den Musikern für ihre Darbietung mit stehendem Applaus.

    In der Pause konnten die Gäste die Ausstellung besichtigen und sich das orientalische Büffet munden lassen, das durch das Integrationsbüro der Stadt Minden unterstützt wurde.

    Fazit: Drei geglückte Sonntags-Erlebnisse im historischen Ambiente – für (fast) alle Sinne.

    Quelle inkl. Fotos: Verein zur Pflege der Kultur an der Weser e.V. Minden, S. Hauptmeier, 19.05.2025