Mit Vergesslichkeit und Altersverwirrtheit umgehen
„Im Alter wird man halt ein wenig tüttelig.“ – Diesen Satz hören Familienangehörige älterer Menschen immer wieder. Doch wenn Menschen im Alter tatsächlich an Demenz erkranken, hat das wenig damit zu tun, einfach mal etwas zu vergessen. Stattdessen stellt das Leben mit Demenz Betroffene und Angehörige immer wieder vor große Herausforderungen. Verständnis für die Demenzerkrankung zu entwickeln hilft, diese Herausforderungen zu meistern.
Um das Verständnis für die Demenz zu fördern und Angehörigen und Nachbarschaftshelfer von betroffenen Personen Informationen an die Hand zu geben, bietet die Diakonie Stiftung Salem in Kooperation mit dem Trägerverbund Demenz im Kreis Minden-Lübbecke jetzt kostenfreie Kurse an. Vertragspartner für die Durchführung ist die AOK NordWest. An jeweils fünf Terminen vermittelt der Kurs Basiswissen zur Altersverwirrtheit. Themen werden sein: „Demenz, was ist das, wie fühlt sich das an?“, „Wie kann hilfreiches Verhalten gut kommuniziert werden?“ und „In welche unterschiedlichen Erlebniswelten gilt es sich einzufühlen?“ Zudem gibt es Informationen zu Leistungen der Pflegeversicherung und zu hilfreichen Unterstützungsangeboten.
Der Kurs beginnt am 09. Februar und findet immer donnerstags von 17:30 bis 19:30 Uhr statt in der Tagespflege Lahde, Ackerweg 38, 32469 Petershagen.
Die Anmeldung erfolgt beim Demenzfachdienst der Diakonie Stiftung Salem, Angelika Grothklaus, unter Telefon: 0571 88804 2030. (Interessierte werden bei Aufsprache des Anrufbeantworters zurückgerufen.)
Über die Diakonie Stiftung Salem:
Die Diakonie Stiftung Salem gGmbH, die Diakonie Stiftung Salem und das Diakoniewerk im Evangelischen Kirchenkreis Minden e.V. bilden gemeinsam einen der größten sozialen Dienstleister im Großraum Minden. Zu den Angeboten zählen die ambulante und stationäre Betreuung von Senioren, die Diakonischen Werkstätten mit Arbeits- und Qualifizierungsangeboten für Menschen mit Behinderungen, Wohn- und Betreuungsangebote für Menschen mit Behinderungen, Kinderbetreuung, stationäre und ambulante Kinder-, Jugend- und Familienhilfe sowie zahlreiche Beratungsstellen. In etwa 89 Einrichtungen in Minden, Hille, Petershagen und Porta Westfalica arbeiten rund 2.800 Menschen mit und ohne Behinderungen.
Quelle: PM Diakonie Stiftung Salem, 11.01.2023