Aufsteigen, lostreten, mitmachen! – Der Mühlenkreis radelt wieder – diesmal vom 9. bis 29. Juni 2025

    Mirjana Lenz/Kreis Minden-Lübbecke
    Mirjana Lenz/Kreis Minden-Lübbecke

    STADTRADELN 2025 im Kreis Minden-Lübbecke startet mit Stempel-Rallye und #mühlenkreisradeln

    Erfahrene STADTRADLER*innen und alle, die es noch werden wollen, können sich freuen: Vom 9. bis 29. Juni 2025 heißt es im Kreis Minden-Lübbecke wieder Kilometer sammeln für ein gutes Klima. Bereits zum sechsten Mal findet das kreisweite STADTRADELN gemeinsam mit den Städten und Gemeinden statt – und auch in diesem Jahr sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, mitzuradeln. Mitmachen können alle, die im Mühlenkreis leben, arbeiten, zur Schule oder Hochschule gehen oder einem Verein angehören.

    Im vergangenen Jahr waren 5.676 Radelnde dabei und legten gemeinsam beeindruckende 1.237.182 Kilometer zurück. Dieses Ergebnis soll in diesem Jahr übertroffen werden – mit noch mehr Teilnehmenden, noch mehr Begeisterung und noch mehr geradelten Kilometern. Landrat Ali Doğan ruft zur Teilnahme auf: „Mit dem Fahrrad zur Arbeit, zur Schule oder in der Freizeit – jeder Kilometer zählt. STADTRADELN bringt Bewegung, macht Spaß und ist ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz. Ich freue mich auf viele Mitradelnde!“ Anmeldungen sind ab sofort unter www.stadtradeln.de/registrieren möglich.

    Neu in diesem Jahr ist eine besondere Aktion, die zusätzlich für Motivation sorgt: die STADTRADELN-Rallye im Mühlenkreis. An 30 Orten im Kreisgebiet können Radfahrende Stempel sammeln  – und für je fünf eingereichte Stempel gibt es am Ende ein Los in einer Verlosung. Die Stempelstationen laden dazu ein, den Kreis aus einer neuen Perspektive zu entdecken – aktiv, klimafreundlich und mit Spaß an der Bewegung. Die genauen Stationen und Teilnahmemöglichkeiten werden auf der Webseite https://www.stadtradeln.de/kreis-minden-luebbecke veröffentlicht. Auch digital wird das STADTRADELN wieder begleitet: Unter dem Hashtag #mühlenkreisradeln können Teilnehmende ihre Erlebnisse, Eindrücke und Lieblingsrouten in den sozialen Medien teilen. So entsteht ein lebendiger Einblick in das, was Menschen beim Radeln im Kreis Minden-Lübbecke bewegt. Gleichzeitig zeigt die Kampagne: Radfahren verbindet – Generationen, Orte und Menschen. Alle Veranstaltungen werden auf der Webseite: https://www.klimakreis.info/tag/stadtradeln/ eingestellt.  

    Neben dem Spaß am Fahren verfolgt STADTRADELN auch ernste Ziele. Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entsteht im Verkehr – den größten Anteil daran haben Pkw. Wenn mehr Menschen kurze Strecken mit dem Fahrrad statt mit dem Auto zurücklegen, trägt das spürbar zur Reduktion dieser Emissionen bei. Klimaschutzmanagerin Pia Driftmann unterstreicht die Vorteile des Radfahrens: „Wir haben im Kreis wirklich tolle Bedingungen für den Umstieg aufs Fahrrad – gut ausgebaute Wege, schöne Landschaften und mit dem Knotenpunktsystem ein praktisches Planungstool. Ob allein, mit der Familie oder im Team: Radfahren tut gut – der Umwelt und uns selbst.“ Zudem bietet die kostenfreie STADTRADELN-App die Möglichkeit, die gefahrenen Strecken zu tracken. Die dabei erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet und helfen dabei, die Radinfrastruktur im Kreis gezielt zu verbessern. Die Radverkehrsbeauftragte des Kreise Minden-Lübbecke Stefanie Zienc ergänzt: „Die über die STADTRADELN-App gesammelten Daten sind für uns im Kreis enorm hilfreich, um zu sehen, wo besonders viele Fahrten stattfinden und welche Strecken häufig genutzt werden. Das hilft uns, gezielter in die Radinfrastruktur zu investieren. Deshalb mein Appell: Einfach aufs Rad steigen, die App einschalten und losradeln – jede Fahrt zählt!“

    Hintergrundinformationen:

    Das Projekt STADTRADELN ist eine Maßnahme aus der Klimaoffensive des Kreises Minden-Lübbecke und wird vom Klimaschutzmanagement und der Koordinierungsstelle Radverkehr gemeinsam mit allen Städte und Gemeinden im Kreis Minden-Lübbecke durchgeführt.

    Hinweis zur Klimaoffensive:

    Das kreisweite STADTRADELN ist eine von 44 Maßnahmen aus der Klimaoffensive des Kreises, die 2021 beschlossen wurde und die Klimaschutzziele sowie ein Arbeitsprogramm zur Umsetzung der Maßnahmen enthält.

    STADTRADELN

    Mit seinem internationalen Wettbewerb Stadtradeln lädt das Klima-Bündnis alle Bürger*innen und Mitglieder der Kommunalparlamente ein, in die Pedale zu treten und ein Zeichen für verstärkte Radverkehrsförderung zu setzen. In Teams sollen sie an 21 zusammenhängenden Tagen zwischen Mai und September möglichst viele Fahrradkilometer für ihre Kommune sammeln. Die Kampagne will Bürger*innen für das Radfahren im Alltag sensibilisieren sowie die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung stärker in die kommunalen Parlamente einbringen. STADTRADELN wird von den Partnern Ortlieb, ABUS, stadthelm.de, TERN, WERTGARANTIE, Busch + Müller, Schwalbe, WSM und Paul Lange & Co. unterstützt. (www.stadtradeln.de )

    KLIMA-BÜNDNIS

    Seit über 30 Jahren setzen sich die Mitgliedskommunen des Klima-Bündnis mit ihren indigenen Partnern der Regenwälder für das Weltklima ein. Mit fast 2.000 Mitgliedern aus mehr als 25 europäischen Ländern ist das Klima-Bündnis das weltweit größte Städtenetzwerk, das sich dem Klimaschutz widmet, und das einzige, das konkrete Ziele setzt: Jede Klima-Bündnis-Kommune hat sich verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen alle fünf Jahre um zehn Prozent zu reduzieren. Da sich unser Lebensstil direkt auf besonders bedrohte Völker und Orte dieser Erde auswirkt, verbindet das Klima-Bündnis lokales Handeln mit globaler Verantwortung. (www.klimabuendnis.org )

    Quelle: Kreis Minden-Lübbecke, 21.05.2025