Weitere Treckerschleusen geplant

Dieses Verkehrsschild weist auf eine Treckerschleuse hin., Foto Gemeinde Hille
Dieses Verkehrsschild weist auf eine Treckerschleuse hin., Foto Gemeinde Hille

Eckpunkte des Wirtschaftsplans 2021 des Straßen- und Abwasserbeseitigungsbetriebs der Gemeinde Hille

620.000 Euro und damit 15.000 Euro mehr als 2020 stellt der Straßen- und Abwasserbetrieb der Gemeinde Hille in seinen Wirtschaftsplan 2021 für die Unterhaltung von Gemeindestraßen ein.

Das Gemeindegebiet umfasst 102 Quadratkilometer und verfügt daher über ein entsprechend großes Netz an Straßen und Wegen. Gossen, Gehwege, Straßenlaternen und Buswartehäuschen müssen vom Baubetriebshof instandgehalten, Blühstreifen an Wegen gepflegt und der Winterdienst durchgeführt werden.

Auch die Ausbesserung von Gehwegen und das Schneiden von Sichtdreiecken gehört zu seinen Aufgaben. Ein weiterer Punkt ist die Unterhaltung von Fahrbahndecken (u. a. Splitten, was Fachfirmen übernehmen. Der Straßen- und Abwasserbetrieb ist in zwei Sparten aufgeteilt: In der Sparte „Abwasserbeseitigung“ sind Ausgaben und Einnahmen sowie Investitionen für die Kläranlage in Hartum und die Kanalisation inklusive Pumpstationen aufgelistet. Der Sparte „Infrastrukturvermögen“ sind Gemeindestraßen, Straßenbeleuchtung, Brücken und Durchlässe zugeordnet. In dem jährlichen Wirtschaftsplan, in dem Kämmerer Dietmar Rohde alle Zahlen zusammenträgt, sind für beide Sparten Erträge und Aufwendungen sowie Investitionen und Kredite für laufende und geplante Maßnahmen und auch Personal- und Verwaltungskosten aufgelistet.

So sind im Bereich „Infrastruktur“ für die Unterhaltung von Gräben 40.000 Euro eingestellt. „Das Regenwasser muss abfließen, damit keine Staunässe entsteht“, verweist Dietmar Rohde auf diese wichtige Aufgabe des Baubetriebshofs. 135.000 Euro sind für die Umstellung der Straßenlaternen auf LED eingeplant. Durch die in den letzten Jahren bereits regelmäßig erfolgte Umstellung auf sparsame LED Beleuchtung können im Jahr 2021 zusätzliche 20.000 Euro eingespart werden. Das Budget für den Winterdienst wurde angesichts des Kälteeinbruchs Anfang dieses Jahres um 13.000 auf 28.000 Euro aufgestockt. Und weil das Niederschlagswasser von den Straßen über die Kanalisation abfließt – die wiederum der Sparte „Abwasserbeseitigung“ zugeordnet ist – werden 211.600 Euro von der Sparte „Infrastruktur“ auf die Sparte „Abwasser“ gebucht. Neben den laufenden Einnahmen und Ausgaben gibt der Wirtschaftsplan auch Auskunft übergeplante Investitionen in der Sparte „Infrastruktur“ in diesem Jahr, für die insgesamt 1,76 Millionen Euro ausgegeben und Kredite in Höhe von 791.000 Euro aufgenommen werden sollen: Beispielsweise für die Erschließungsstraße in dem neuen Gewerbegebiet Am Gleisbogen in Hille, die Deckenerneuerung bei den Gemeindestraßen Friedensweg und Zum Wolfshagen in Nordhemmern, die Planungskosten für den Ausbau der Mindener Straße im Hiller Ortskern und neue Treckerschleusen.

Sie sind vorgesehen in Holzhausen (Breede, Klöpperstätte), Hartum (Heidbredenweg), Hille (Geestmoordamm, Am Kompostwerk) und Rothenuffeln (Blumenstraße, Verlängerung Ellerbusch). Sperrpfosten
WP_SAB_2021 Pressemitteilungwerden Am Knick in Nordhemmern aufgestellt.

Verkehrsberuhigung zwischen Unterlübbe und Eickhorst: Auch in diesem Jahr werden neue Treckerschleusen auf Gemeindestraßen gebaut, Foto Gemeinde Hille

In die Sparte „Abwasserbeseitigung“ fließen die Gebühren der Bürgerinnen für die Entsorgung ihres Schmutzwassers (2,4 Millionen Euro), Regenwassers (knapp 812.000 Euro) beziehungsweise Schmutzwassers über Druckentwässerung (423.000 Euro) sowie die für die Straßenentwässerung aus der Sparte „Infrastruktur“. Die Stadt Petershagen überweist 60.000 Euro, weil die Friedewalderinnen ihr Abwasser in die Kanalisation der Gemeinde einleiten. Der Klärschlamm, der auf der Kläranlage in Hartum anfällt, muss auf der Deponie Pohlsche Heide entsorgt werden. Kostenpunkt: 306.000 Euro. Das Klärwerk ist ein Stromfresser, und auch die technischen Anlagen wie die Pumpstationen verbrauchen Energie; hier sind 281.000 Euro kalkuliert.

Für die Unterhaltung, Wartung und Instandsetzung von Gebäuden und Grundstücken sind knapp 303.000 Euro in den Wirtschaftsplan eingestellt.

Wie jedes Jahr wird auch 2021 viel Geld in der Erde verbuddelt: Für die Erneuerung von Mischwasserkanälen in der Mindener Straße in Hille (500.000 Euro, für einen neuen Regenwasserkanal im Bergweg in Oberlübbe (Restzahlung 60.000 Euro), die Erschließung des Gewerbegebiets Am Gleisbogen in Hille (195.000 Euro),den Bau einer Stahlhalle inklusive Photovoltaikanlage auf der Kläranlage (878.000 Euro), Baumaßnahmen an Pumpstationen (300.000 Euro) und für den Baubeginn einer Anlage zur Säuberung des Regenwassers im Gewerbegebiet Glinst in Hille (650.000 Euro). Der Wirtschaftsplan des Straßen- und Abwasserbeseitigungsbetriebs 2021 ist auf der Homepage der Gemeinde Hille einsehbar.

Quelle + Fotos: Gemeinde Hille, 12.05.2021